Mit der Beschleunigung der globalen Industrialisierung stellt die chemische Industrie immer strengere Anforderungen an die Leistung von Rohrleitungssystemen. In extremen Umgebungen wie hohen Temperaturen, hohem Druck und starker Korrosion sind herkömmliche Rohrmaterialien schwer geworden, die Anforderungen an Sicherheit, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit zu erfüllen. Titanreduzierstücke haben sich als neue Art von Rohrverbindungsbauteil mit ihrer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit, ihrem leichten Design und ihrer ausgezeichneten Fluidübergangsleistung in chemischen Rohrleitungssystemen hervorgetan und sind zu einem "Star-Material" geworden, das in der Branche Aufmerksamkeit erregt.
Ⅰ Die Toleranz von Titanreduzierstücken gegenüber extrem korrosiven Umgebungen
Umfassende Korrosionsschutzgarantie
Die Korrosionsrate in siedender Salzsäure, Salpetersäure und Chlor-Alkali-Medien beträgt weniger als 0,018 mm pro Jahr, was mehr als 15-mal besser ist als bei Edelstahl. Es ist besonders geeignet für den Transport von stark korrosiven Medien wie Schwefelsäure und Salzsäure.
Der Oberflächenoxidfilm kann sich selbst reparieren und weist eine hervorragende Beständigkeit gegen Lochfraßkorrosion in einer Umgebung auf, die Chloridionen enthält, wodurch das Risiko einer lokalen Perforation vermieden wird.
Kompatibilität mit speziellen Medien
Die Trocken-Chlorgas-Umgebung sollte einen Feuchtigkeitsgehalt von aufrechterhalten≥0,5 %; andernfalls kann es zu einer Verbrennung kommen. Die feuchte Chlorumgebung ist völlig stabil.
Die Korrosionsrate in organischen Säuren und Hochtemperatur-Alkalilösungen ist kontrollierbar, aber ein langfristiger Kontakt mit stark reduzierenden Säuren (wie konzentrierter Schwefelsäure) sollte vermieden werden.
Ⅱ Strukturleistung und Leichtbauweise
Hochdruckbelastung
Der druckerhöhende und ausspülende Teil der Konusübergangszone wird um 20 % - 30 % verdickt, um dem Mediumaufprall standzuhalten.
Leichtgewicht
Dichte 4,51 g/cm³ (57 % von Stahl), wodurch die Belastung der Stützen und die Installationskosten reduziert werden;
Hochtemperaturstabilität
Langfristig anwendbare Temperatur ≤300℃, kurzfristige Toleranz bis 600℃ Arbeitsbedingungen.
Ⅲ Lange Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit
Verlängerte Lebensdauer
In der gleichen korrosiven Umgebung kann die Lebensdauer mehr als das 10-fache der von Edelstahlformstücken betragen, wodurch die Häufigkeit des Austauschs reduziert wird.
Geringe Wartungskosten
Keine Korrosionsschutzbeschichtung erforderlich, wodurch die Reinigungsfrequenz reduziert wird.
Systemzuverlässigkeit
100 % bestandene Wirbelstromprüfung/Röntgenprüfung, um das Risiko plötzlicher Leckagen zu vermeiden.
Ⅳ Wichtige Punkte für Auswahl und Installation
Prinzip der Materialanpassung
Konventionelles Medium:TA2 (Gr2) wird bevorzugt, da es ein hohes Kosten-Leistungs-Verhältnis bietet.
Salzsäure/reduzierende Säure:TA10 (Gr12, mit Molybdän-Nickel-Legierung) sollte verwendet werden.
Anforderungen an die strukturelle Verstärkung
Wenn exzentrische Reduzierstücke in horizontalen Rohrleitungen verwendet werden, sollte die Exzentrizität markiert werden, um eine Gasansammlung zu verhindern.
Das Schweißen muss mit der Güte übereinstimmen (z. B. TA2 mit TA2-Rohr), um eine Grenzflächenkorrosion von unterschiedlichen Materialien zu verhindern.
Pflichtpositionen für die Oberflächenbehandlung
Beizen (HF/HNO₃) oder elektrolytisches Polieren, um die Integrität des Passivierungsfilms sicherzustellen und die Korrosionsbeständigkeit der Schweißzone zu erhöhen.
Ⅴ Typische chemische Anwendungsszenarien
Chlor-Alkali-Industrie
Reduzierstückanschluss von der Elektrolysezelle zum Konzentrationsturm, beständig gegen Doppelkorrosion von nassem Chlor und alkalischer Lösung.
Salpetersäureanlage
Hochtemperatur- (≤200℃) Reduzierstück im Konzentrationsabschnitt, mit einer Korrosionsrate von TA2-Material von weniger als 0,1 mm pro Jahr.
Meerwasserentsalzung
Die Einlass- und Auslassdurchmesser der Hochdruckpumpe werden geändert, um der Chloridionenkorrosion und der Meerwassererosion zu widerstehen.
Design-Warnung
Für stark ausspülende Medien sollte die Wandstärke des Konus zusätzlich erhöht und die Durchflussrate auf begrenzt werden≤3 m/s.
Titanreduzierstücke haben durch technologische Innovationen die Grenzen herkömmlicher Rohre durchbrochen und bringen sichere, effiziente und grüne Lösungen für die chemische Industrie. Mit dem kontinuierlichen Wachstum der globalen Nachfrage nach Hochleistungsmaterialien werden sich ihre Marktgröße und ihre Anwendungsbereiche weiter ausdehnen. In Zukunft wird erwartet, dass Titanreduzierstücke, angetrieben durch intelligente Fertigung und die Forschung und Entwicklung neuer Materialien, zur "Standardkonfiguration" von chemischen Rohrleitungssystemen werden und die Industrie dabei unterstützen, sich in eine nachhaltigere und intelligentere Richtung zu bewegen.